Flimmern bei LED-Leuchten: Muss das wirklich sein?

2022-07-29 17:38:56 By : Admin

Aktuelle Beiträge aus "Schlagzeilen"

Alexander Graham Bell und der Kampf ums Telefon

Energiescout-Projekt: Erfinder Markus Mettler geehrt

Neue Partner in Deutschland und Österreich

Universal Robots erweitert sein Vertriebsnetz

Wachstumsraten von knapp 30 Prozent sind möglich

Aktuelle Beiträge aus "Technologie"

Alexander Graham Bell und der Kampf ums Telefon

Prototyp Zem: E-Auto filtert Kohlendioxid während der Fahrt

128 Millionen für Quantencomputer-Startup IQM

Aktuelle Beiträge aus "Hardwareentwicklung"

Energiescout-Projekt: Erfinder Markus Mettler geehrt

PGIA: Frontend-Design für stark unterschiedliche Signalpegel

Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"

Monitoring der künstlichen Intelligenz in Deutschland

Virtuelles Rückenmark wird kontinuierlich optimiert

Dank KI: Roboter-Hund Morti lernt in einer Stunde das Laufen

Siemens und Nvidia wollen gemeinsam industrielles Metaversum erschaffen

Aktuelle Beiträge aus "Embedded & IoT"

IIoT: Das muss in Forschung und Entwicklung getan werden

Kommentar von Patrick Vollmer, Accenture

Siegeszug der Hyperscaler: Das Aus für IoT-Industrie-Plattformen?

IIoT: Mobilfunknetze lassen Maschinen miteinander sprechen

Aktuelle Beiträge aus "Power-Design"

Mit geeigneter Messtechnik Batteriezellen elektrisch charakterisieren

Bidirektionales Laden: E-Autos als Pufferspeicher für Solarstrom

Was ist Current Mode Control?

Aktuelle Beiträge aus "FPGA & SoC"

EU-Gericht erklärt Milliardenstrafe gegen Qualcomm für nichtig

Sondrel ernennt Gareth Jones zum VP ASIC

DSP mit Embedded-FPGA für rekonfigurierbares Computing

Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"

Rückläufige Produktion: Lieferengpässe bremsen E-Bike-Boom

SPE-M12-Hybrid: „Wir sind einen Schritt weiter“

Fahrräder in wenigen Sekunden zum E-Bike machen

Aktuelle Beiträge aus "Messen & Testen"

Mit geeigneter Messtechnik Batteriezellen elektrisch charakterisieren

Sensorsignale mit der Brückenschaltung verarbeiten

Millimeterwellen bis 220 GHz mit einem VNA messen

„Trotz Pandemie haben wir ein Rekordjahr erzielt“

Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"

IIoT: Das muss in Forschung und Entwicklung getan werden

Alexander Graham Bell und der Kampf ums Telefon

Neue Partner in Deutschland und Österreich

Universal Robots erweitert sein Vertriebsnetz

Aktuelle Beiträge aus "Elektronikfertigung"

Intel senkt Jahresprognose - Aktie fällt deutlich

Intel statt TSMC: MediaTek lässt Chips von IFS fertigen

Lieferkettenbruch droht: ASML warnt vor China-Bann für DUV-Systeme

Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"

Intel senkt Jahresprognose - Aktie fällt deutlich

IIoT: Das muss in Forschung und Entwicklung getan werden

128 Millionen für Quantencomputer-Startup IQM

Fast alle mit Wechselstrom betriebenen Lichtquellen weisen eine periodische Modulation in Form von Flimmern auf.

Ein Test mehrerer Leuchten mit Festkörperlichtquellen zeigt, wie stark verschiedene Typen der Leuchten flimmern und welche Maßnahmen von Leuchtendesignern ergriffen werden können, um das Phänomen zu vermeiden. Die Illuminating Engineering Society (IES) beschreibt im Standard RP-16-10 eine Methode, mit der sich die Auswirkungen flimmernder Lichtquellen quantifizieren lassen. Danach ist der Flimmeranteil ein relatives Maß für die zyklische Amplitudenveränderung der Lichtquelle, während der Flimmerindex die zyklische Veränderung unter Berücksichtigung der Form des Wellenverlaufs misst. In der folgenden Tabelle sind Flimmerindex und Flimmeranteil gängiger Beleuchtungstechniken aufgeführt.

Der Frequenzbereich ohne Flimmern wird Flimmerfusionsfrequenz oder Flimmerverschmelzungsfrequenz bezeichnet. Er hängt von folgenden Faktoren ab: Frequenz der Lichtmodulation, Amplitude der Lichtmodulation, der mittleren Lichtintensität, Wellenlänge, der Position auf der Netzhaut, an der die Stimulation stattfindet sowie dem Grad der Hell-Dunkel-Adaptation.

Flimmern wird bei Frequenzen unter 100 Hz bemerkt und ist ab 500 Hz unsichtbar. Allerdings gibt es keine einheitlichen Grenzwerte. Die Energy-Star-Vorgabe, die am 30. September 2014 in Kraft getreten ist, legt beispielsweise fest, dass der maximale Flimmeranteil und Flimmerindex angegeben werden müssen. Die Alliance for Solid-State Illumination Systems and Technologies (ASSIST) wiederum betrachtet bei 100 Hz einen Flimmeranteil von mehr als 20% als nicht mehr akzeptabel, bei 120 Hz von über 30%.

Mit dem Servicepaket für Thermische, Elektrische, Mechanische, Photometrische und Optische Tests (TEMPO) von Cree Services wurden mehrere Hundert Festkörper-Leuchten (SSL) getestet. Im Mittelpunkt stand dabei die Welligkeitsfrequenz. Sie tritt am Ausgang der LED-Treiber auf und ist mit 120 Hz doppelt so hoch wie die Eingangsfrequenz von 60 Hz. Die folgende Tabelle zeigt die Treiber-Ausgangsfrequenz für die von Cree getesteten LED-Beleuchtungssysteme.

Der Lichtstrom einer LED korreliert mit der Ausgangs-Wellenform des Treibers. Flimmern tritt auch bei der Pulsweitenmodulation (PWM) auf, die oft zum Dimmen von LEDs eingesetzt wird. Rund zwei Drittel der Produkte erzeugten beim Test Ausgangsstrom-Wellenformen mit 100 oder 120 Hz. Ein Viertel hatte Treiber, die unabhängig von der Eingangsspannung einen weichen, gefilterten Gleichstrom produzierten. Weniger als 8% wiesen Ausgangsfrequenzen zwischen 120 Hz und 10 kHz auf. Und bei rund 70% der mit 100 Hz und 120 Hz betriebenen Produkte war der Flimmeranteil akzeptabel.

In 4 Schritten die Kosten eines LED-Leuchtensystems senken

Um das Flimmern zu minimieren, sollte bei der Entwicklung eines Treibers die elektrische Kapazität am Treiberausgang erhöht werden. Dadurch wird die Welligkeitsstromkomponente herausgefiltert. Das geht jedoch zu Lasten der Systemzuverlässigkeit, vor allem dann, wenn minderwertige Kondensatoren verwendet werden. Bei vielen Anwendungen, etwa Retrofit-Lampen, ist es zudem wegen Platzmangels nicht möglich, die Kapazität aufzustocken.

In der dritten Tabelle ist die Schwankungsbreite des Flimmeranteils bei den von Cree getesteten LED-Beleuchtungssystemen und -Lampen aufgeführt.

Greift ein Entwickler zu einem Standard-Treiber, sollte er einen auswählen, der den Welligkeitsstrom am Treiberausgang minimiert. Nötigenfalls muss der Designer Daten zum Welligkeitsgrad beim Treiberhersteller einholen. Ursachen von Flimmern können zudem Kompatibilitätsprobleme mit Dimm- und Steuerschaltkreisen sein. Daher ist es wichtig, die Kompatibilität dieser Komponenten zu überprüfen. Ein unregelmäßiges Flimmern ist außerdem möglicherweise auf lose Kabel- und Steckverbindungen zurückzuführen. Eine weitere potenzielle Fehlerquelle ist die Stromversorgung. Sie kann Stromschwankungen hervorrufen.

* Paul Scheidt ist bei Cree für das Produktmarketing der LED-Komponenten verantwortlich.

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.

Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.

Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.

Softwaretest in Praxis und Forschung

2011-2021: Was hat der Umstieg auf Agilität verändert?

Das Corona-Virus mit einer Dosis von 3,6 mJ/cm² vernichten

Cookie-Manager Leserservice AGB Hilfe Abo-Kündigung Werbekunden-Center Mediadaten Datenschutz Impressum Abo Autoren Autoren

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

Cree; Clipdealer; AMS Osram; www.compmall.de; Zubro / CC BY-SA; ebm-papst; (C)www.hefti.at; Beyond.pl; Eindhoven University of Technology; World Fund; Würth Elektronik eiSos; © jeson - stock.adobe.com; (c) Designsprache - stock.adobe.com; Felix Ruppert; Siemens; acatech; gemeinfrei; EMnify; (c) xiaoliangge - stock.adobe.com; Infineon Technologies; ADI; Qualcomm; agsandrew; Sondrel; Julian Mittelstaedt; Phoenix Contact; Skarper; © Kannapat - stock.adobe.com; © Yanawut Suntornkij – adobe.stock.com; dataTec; Intel; MediaTek; Paul Raats / ASML