LED-Lichtspektrum: Optimal dosiert für die Pflanzenzucht

2022-07-29 17:36:24 By : Admin

Aktuelle Beiträge aus "Schlagzeilen"

Alexander Graham Bell und der Kampf ums Telefon

Energiescout-Projekt: Erfinder Markus Mettler geehrt

Neue Partner in Deutschland und Österreich

Universal Robots erweitert sein Vertriebsnetz

Wachstumsraten von knapp 30 Prozent sind möglich

Aktuelle Beiträge aus "Technologie"

Alexander Graham Bell und der Kampf ums Telefon

Prototyp Zem: E-Auto filtert Kohlendioxid während der Fahrt

128 Millionen für Quantencomputer-Startup IQM

Aktuelle Beiträge aus "Hardwareentwicklung"

Energiescout-Projekt: Erfinder Markus Mettler geehrt

PGIA: Frontend-Design für stark unterschiedliche Signalpegel

Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"

Monitoring der künstlichen Intelligenz in Deutschland

Virtuelles Rückenmark wird kontinuierlich optimiert

Dank KI: Roboter-Hund Morti lernt in einer Stunde das Laufen

Siemens und Nvidia wollen gemeinsam industrielles Metaversum erschaffen

Aktuelle Beiträge aus "Embedded & IoT"

IIoT: Das muss in Forschung und Entwicklung getan werden

Kommentar von Patrick Vollmer, Accenture

Siegeszug der Hyperscaler: Das Aus für IoT-Industrie-Plattformen?

IIoT: Mobilfunknetze lassen Maschinen miteinander sprechen

Aktuelle Beiträge aus "Power-Design"

Mit geeigneter Messtechnik Batteriezellen elektrisch charakterisieren

Bidirektionales Laden: E-Autos als Pufferspeicher für Solarstrom

Was ist Current Mode Control?

Aktuelle Beiträge aus "FPGA & SoC"

EU-Gericht erklärt Milliardenstrafe gegen Qualcomm für nichtig

Sondrel ernennt Gareth Jones zum VP ASIC

DSP mit Embedded-FPGA für rekonfigurierbares Computing

Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"

Rückläufige Produktion: Lieferengpässe bremsen E-Bike-Boom

SPE-M12-Hybrid: „Wir sind einen Schritt weiter“

Fahrräder in wenigen Sekunden zum E-Bike machen

Aktuelle Beiträge aus "Messen & Testen"

Mit geeigneter Messtechnik Batteriezellen elektrisch charakterisieren

Sensorsignale mit der Brückenschaltung verarbeiten

Millimeterwellen bis 220 GHz mit einem VNA messen

„Trotz Pandemie haben wir ein Rekordjahr erzielt“

Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"

IIoT: Das muss in Forschung und Entwicklung getan werden

Alexander Graham Bell und der Kampf ums Telefon

Neue Partner in Deutschland und Österreich

Universal Robots erweitert sein Vertriebsnetz

Aktuelle Beiträge aus "Elektronikfertigung"

Intel senkt Jahresprognose - Aktie fällt deutlich

Intel statt TSMC: MediaTek lässt Chips von IFS fertigen

Lieferkettenbruch droht: ASML warnt vor China-Bann für DUV-Systeme

Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"

Intel senkt Jahresprognose - Aktie fällt deutlich

IIoT: Das muss in Forschung und Entwicklung getan werden

128 Millionen für Quantencomputer-Startup IQM

Sollen Pflanzen ohne natürliches Sonnenlicht wachsen sowie die Früchte reifen, dann ist neben Wärme und Feuchte vor allem abgestimmtes und schmalbandiges LED-Licht notwendig.

In einer Tiefe von 33 Metern unter den Straßen von London werden Salat und Kräuter angebaut. Zugegeben, ein Extrembeispiel, doch zeigt es, was mit aktueller LED-Technik möglich ist. Künstlich beleuchtete Gewächshäuser oder fensterlose Räume können durch einen platzsparenden vertikalen Aufbau zur Nahversorgung in Ballungsräumen beitragen oder als hoch effiziente Anzuchteinrichtung dienen. Ein Großteil der Gewächshäuser weltweit nutzt natürliches Licht. Doch dank des Fortschritts bei Lichttechnik, Beheizung, Bewässerung sowie Steuerung lohnt es sich, in geschlossenen Räumen, künstlich beleuchtete Gewächshäuser zu errichten.

Solche smarten Indoor-Gewächshäuser können im Vergleich zu konventioneller Landwirtschaft und Lowtech-Gewächshäusern bei geringerem Wasserverbrauch deutlich höhere Erträge auf derselben Anbaufläche erzielen. Dank gesunkener Preise und technischer Weiterentwicklung verdrängen LEDs andere Leuchtmittel. Ihr entscheidender Vorteil: Sie bieten die Möglichkeit, Licht spezifischer Wellenlängen zu emittieren. Bei Smart Horticulture bekommen Pflanzen nicht nur die genau richtige Menge Wasser und Dünger, sondern einen jeweils optimierten Lichtmix.

Licht verschiedener Wellenlänge wirkt unterschiedlich auf Pflanzen. Pflanzen nutzen nur bestimmte Lichtfrequenzen für die Photosynthese. Diese Frequenzen stehen im Zusammenhang mit den Absorptionseigenschaften verschiedener Pigmente, die in den Chloroplasten genannten Zellorganellen eingebunden sind. Die meisten dieser Pigmente absorbieren Licht in den Wellenlängen, die den Farben Blau und Rot entsprechen. Deshalb erscheinen die meisten Blätter grün, da diese Wellenlängen zu einem geringen Teil absorbiert werden. Die wichtigsten Pigmente sind Chlorophyll A, Chlorophyll B und die Carotinoide. Interessanterweise kommt den einzelnen Pigmenten in verschiedenen Phasen der Pflanzenentwicklung eine unterschiedliche Bedeutung zu.

Ein wichtiger Begriff ist in diesem Zusammenhang ist Photosynthetically Active Radiation (PAR). Als photosynthetisch aktive Strahlung werden die vorwiegend absorbierten Wellenlängen bezeichnet. Die PAR umfasst ein Spektrum von 400 bis 700 nm. Darüber hinaus gibt es die Phytochrome, das sind Photorezeptoren, die in den Pflanzen Prozesse wie die Wachstumsrichtung oder die Blütenöffnung steuern. Die Phytochrome absorbieren Licht der Wellenlängen 660 und 730 nm. Hier liegt viel Potenzial für die Erforschung spezifischer Optimierungspotenziale. Der Grund: welche Wellenlänge was steuert, hängt von der Pflanzengattung ab. Sogar von Sorte zu Sorte gibt es Unterschiede, die man nutzen kann.

Die meiste Energie für Pflanzen liefern rote und blaue LEDs. Doch sollte man sich bei der Beleuchtung in einem Gewächshaus nicht auf die beiden Wellenlängen beschränken. Das dunkelrote Licht oder auch Far Red Light mit einer Wellenlänge von 720 bis 740 nm, befindet sich im Infrarotspektrum. Dieses Licht verkürzt beispielsweise Keimung und Blütezeit von Pflanzen. Zugleich fördert es aber auch im Zusammenhang mit der Schattenflucht das Längenwachstum. Allein dieses Beispiel zeigt: Wer für alle Spektren eigene LEDs hat und diese individuell steuern kann, hat die Möglichkeit, Pflanzen mithilfe spezifischer Lichtwellenlängen im Sinne der Ertragssteigerung zu beeinflussen.

Für den Gartenbau ist es mit den üblichen Farben nicht getan. Würth Elektronik eiSos hat beispielsweise mit der LED-Familie Mono-Color-Keramik WL-SMDC, die zudem SMT-bestückbar ist, über die üblichen Farben Blau, Gelb, Grün und Rot hinaus ergänzt (Bild 2). Die Horticulture-LEDs bieten Wellenlängen mit 450 nm (Deep Blue), 660 nm (Hyper Red) und 730 nm (Far Red). Der Vergleich der Emissionsspektren der LEDs mit den Absorptionsspektren der Photosynthesepigmente zeigt: Die Leuchtmittel erfüllen die Bedürfnisse der Pflanzen. Die auf Gartenbau spezialisierten Hersteller von Beleuchtungsanlagen können immer wieder neue Wellenlängenkombinationen speziell für bestimmte Arten und sogar auf Sorten abstimmen.

Erforscht werden beispielsweise verschiedene Lichtmixturen, um das LED-Licht auf die gewünschten Eigenschaften von Pflanzen abzustimmen. Während Aloe vera möglichst fleischige Blätter haben soll, bevorzugt man bei Salatpflanzen natürlich dünne und leichte Blätter. Zierpflanzen sollen ihre Blüten so lange wie möglich erhalten.

Pflanzenlicht: Völlig neue Märkte für die Pflanzenbeleuchtung mit LED

DLR testet autarkes Gewächshaus für das Weltall

* Richard Blakey ist Applikation Engineer bei Würth Elektronik eiSos in Waldenburg.

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.

Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.

Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.

Worauf bei LED-Auswahl und Thermomanagement zu achten ist

Filter, Übertrager und viel Optoelektronik

Cookie-Manager Leserservice AGB Hilfe Abo-Kündigung Werbekunden-Center Mediadaten Datenschutz Impressum Abo Autoren Autoren

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

Osram OS; DLR; Osram Opto Semiconductors; Würth Elektronik eiSos ; Würth Elektronik; DMB Technics AG; Würth elektronik; Zubro / CC BY-SA; ebm-papst; (C)www.hefti.at; Beyond.pl; Eindhoven University of Technology; World Fund; Würth Elektronik eiSos; © jeson - stock.adobe.com; (c) Designsprache - stock.adobe.com; Felix Ruppert; Siemens; acatech; gemeinfrei; EMnify; (c) xiaoliangge - stock.adobe.com; Infineon Technologies; ADI; Qualcomm; agsandrew; Sondrel; Julian Mittelstaedt; Phoenix Contact; Skarper; © Kannapat - stock.adobe.com; © Yanawut Suntornkij – adobe.stock.com; dataTec; Intel; MediaTek; Paul Raats / ASML