SZ-Magazin

2022-07-15 17:32:58 By : Admin

Es hat sich etwas verändert auf der Welt im Jahre 2008: Damals, sagen Experten der Vereinten Nationen, lebten zum ersten Mal in der Geschichte mehr Menschen in Städten als auf dem Land – und das werde auch in Zukunft so bleiben. Um diese Stadtmenschen mit frischen Lebensmitteln zu versorgen, müssen jeden Tag Millionen von Lastwagen Milliarden von Kilometern auf den Straßen zurücklegen. Umweltfreundlich ist das nicht. Deshalb stellt sich die Frage, ob es nicht nachhaltiger wäre, zumindest einen Teil der Lebensmittel in der Stadt zu produzieren. Aber wie, bei dem geringen Platz? Wie bekommt sich die Stadt selbst satt?

In einer renovierten Fabriketage in Berlin-Kreuzberg schiebt Guy Galonska einen Vorhang aus durchsichtigem Plastik zur Seite und deutet auf seinen Problemlösungsvorschlag: In dem abgetrennten, etwa zehn Quadratmeter großen Raum stehen hohe Metallregale auf beiden Seiten an der Wand. Auf mehreren Ebenen wachsen Salatköpfe, Basilikum, Petersilie, Koriander, Rote Beten, Lauch, aber auch Gemüse, das nicht in jedem Supermarkt angeboten wird: Portulak zum Beispiel, eine feinblättrige, saftig-sauer schmeckende Pflanze, die man als Salat essen oder zum Würzen verwenden kann.

Die Pflanzen stehen unter violett schimmerndem LED-Licht, aufgereiht auf weißen Plastikboxen. Erst auf den zweiten Blick erkennt man, dass die Pflanzentöpfe in diesen Boxen feststecken wie Weinkorken; die Wurzeln baumeln in den Behältern in der Luft und tauchen am Boden in Wasser – Hydrokultur nennt man dieses System. Es spare bis zu neunzig Prozent Wasser und Dünger, sagt Galonska, weil nichts im Erdboden versickere. Wichtig sei nur, auf den PH-Wert des Wassers zu achten. Er zeigt auf ein Messgerät an der Wand. Optimal sei der Wert zwischen fünfeinhalb und sechs. Die Lufttemperatur solle bei 22 Grad liegen, die Luftfeuchtigkeit bei sechzig Prozent. Pflanzenanbau ist Maßarbeit.

Die Autorin Sophie Passmann im Interview ohne Worte über Starallüren, ihre Mitgliedschaft in der SPD und die Frage, was wäre, wenn sie sich in einen alten weißen Mann verlieben würde.

Galonska ist 25 und stammt aus Israel. Vor eineinhalb Jahren hat er gemeinsam mit seinem Bruder Erez und dessen Freundin die Fabriketage gemietet, ausgebaut und die Firma Infarm gegründet. Die Idee war, Methoden zu entwickeln, Gemüse und Kräuter möglichst energieeffizient in geschlossenen Räumen anzubauen. Wie das geht, lasen sie in Büchern und im Internet. Guy hat früher als Koch gearbeitet, Erez war im Filmgeschäft, viel Erfahrung mit der Pflanzenzucht hatten sie also nicht.

Aber mit ihrer Idee haben sie einen Nerv getroffen. Sämtliche Stadtzeitschriften und Hipster-Blogs haben über ihre kleine Firma berichtet. Auch über das angeschlossene Restaurant, in dem sie samstags ihr frisch geerntetes Gemüse zubereiten. »Damit die Menschen selbst probieren können, dass unser Gemüse schmeckt«, sagt Galonska. »Viele denken ja, es wäre irgendwie unnatürlich, was wir hier machen.«

Mittlerweile bieten sie ihre selbst gestalteten Indoor-Gärten auch zum Verkauf an, als maßgeschneidertes Produkt. Die Kunden sind bisher andere Unternehmen. Eines ihrer Hochbeete steht zum Beispiel in einem Berliner Designhotel, dem »25Hours«, am Bahnhof Zoo. Denn die künstlich beleuchteten Gärten sind nicht nur praktisch, sie sehen auch gut aus. Also läuft das Geschäft: Bei Infarm sind sie jetzt nicht mehr zu dritt, sondern zu neunt, und sie haben Investoren gefunden.

Welche Möglichkeiten im Indoor-Farming stecken, wird derzeit vor allem in Japan ausgelotet. Dort hat dieses Jahr die größte mit LED betriebene Gemüsefarm der Welt eröffnet – in einer leerstehenden Sony-Werkshalle. Die Grundfläche der Halle beträgt 2300 Quadratmeter, die Anbaufläche ist zehnmal größer, weil die Pflanzen auf mehreren Ebenen wachsen: eine vertikale Farm. Nach Angaben des Betreibers der Fabrik, des Unternehmens Mirai, werden dort 10 000 Salatköpfe pro Tag geerntet.

Besonders interessant ist diese neue Anbautechnik in Regionen mit schwierigen Umweltbedingungen, etwa in Wüstengegenden – Mirai plant eine Fabrik in Ulan Bator, der Hauptstadt der Mongolei. Oder in gebirgigen Ländern wie Japan, in denen man jeden Quadratmeter optimal ausnutzen möchte. Oder eben in Städten. Das angebaute Gemüse hat Bioqualität, es muss nicht gespritzt werden, da Schädlinge unter den künstlichen Bedingungen kaum eine Chance haben.

Ein Problem sind die Energiekosten. Sonnenlicht ist gratis, künstliche Beleuchtung in solchen Maßstäben teuer. Immerhin sind die neuen LED-Leuchten aber heute schon zigfach langlebiger und effizienter als herkömmliche Pflanzenlampen. Die Frage, ob sich das Indoor-Farming durchsetzt, wird durch die technische Entwicklung erst noch entschieden.

In Berlin bauen Guy Galonska und sein Bruder gerade an einer Art Gewächsbox, groß wie ein Kleiderschrank, in deren Seitenwände die LED-Lampen eingelassen sind, damit das Licht auch die unteren Blätter einer Pflanze optimal erreicht. Sie wollen darin Tomaten und Chilis hoch-ziehen. Ein wenig erinnert diese Gewächsbox an die Zelte, die von Cannabiszüchtern für den Indoor-Anbau benutzt werden. Sie sind ja die Pioniere, wenn es darum geht, Nutzpflanzen in der Mietwohnung hochzuziehen.

»Das Beste ist, dass ich ganz genau weiß, was ich esse«, sagt Guy Galonska. »Und es tut gut, umgeben von Pflanzen zu sein, zuzusehen, wie sie wachsen. Das ist sehr befriedigend.«

Indoor-Gemüse anbauen für Einsteiger Ein klassisches Anfängergemüse ist der Kopfsalat, der ist pflegeleicht. Die Samen keimen lassen. Eine Plastikbox - etwa 80 cm lang, 40 cm breit, 15 cm tief - bis zur Hälfte mit Wasser füllen und mit speziellem Dünger mischen (zum Beispiel von Bio Nova). In den Deckel der Box Löcher schneiden, die exakt so groß sind wie die Pflanzentöpfe, die darin feststecken sollen, sodass die Wurzeln in die Box hineinbaumeln - und damit ins Wasser. Als Nährboden in den Töpfen eignet sich Kokossubstrat. Das Wichtigste, sagt Guy Galonska, sei dann das Licht. Für rund 150 Euro bekomme man eine vernünftige LED-Lampe. Neben der Box solle man einen kleinen Ventilator aufstellen, der den Pflanzen Luft zuwirbelt: »Die Blätter müssen stimuliert werden, sonst verkümmern sie.« Gute Video-anleitungen findet man auf Youtube unter den Suchbegriffen »Salat« und »Hydrokultur« (beziehungsweise »lettuce« und »hydroponics«).

Für absolute Einsteiger Wem das alles immer noch zu kompliziert klingt, der sollte es erst einmal mit Keimlingen und Sprossen versuchen. Die sprießen auch ohne künstliches Licht. Als Nährboden empfiehlt Guy Galonska in diesem Fall Agar-Agar, ein Pulver aus Algen (bekommt man im Reformhaus). Mit Wasser gemischt, bildet es eine geleeartige Substanz, die man auf einen Plastikteller schmiert - darauf werden die Samen gestreut. Brokkolikeimlinge, Rucolakeimlinge, Senfsprossen, Kresse - die Auswahl ist groß. Bis die Samen gekeimt sind, muss der Teller im Dunkeln stehen, dann kommt er auf die Fensterbank. Nach etwa zehn Tagen wird geerntet.

Christoph Cadenbach mochte im »Infarm«-Restaurant die weich gebackenen und dann kalt gestellten Auberginen mit Granatapfelkernen. Das Restaurant hat immer samstags von 12 bis 17 Uhr zum Brunch geöffnet, mehr Informationen unter facebook.com/infarm.de

Keime sammeln sich in der Küche oft an den Stellen, die fast immer beim Putzen übersehen werden. Im Interview erklärt der Hygieneforscher Benjam Eilts, wie man die eigene Küche sauber halten kann.

Erinnerungen an unvergessliche Lokale sind oft die schönsten Mitbringsel aus den Ferien. Wir haben 14 Starköche und Starköchinnen nach ihren Lieblingsrestaurants in ganz Europa gefragt.

Protokolle: Thomas Bärnthaler und Lars Reichardt

Erinnerungen an unvergessliche Lokale sind oft die schönsten Mitbringsel aus den Ferien. Wir haben 14 Starköche und Starköchinnen nach ihren Lieblingsrestaurants in ganz Europa gefragt.

Protokolle: Thomas Bärnthaler und Lars Reichardt

Die legendäre Kochbuchautorin Madhur Jaffrey erklärt, warum man indisches Essen am besten selbst kochen sollte und mit welchen einfachen Gerichten man sofort loslegen kann.

Biochemikerin Sarah Schwittala erklärt im Interview, wie eng Hirn und Darm miteinander kommunizieren, von welchen Lebensmittel wir möglichst viel essen sollten und wovon wir die Finger am besten ganz ...

Die Event-Köchin Un-Ju Jeong erklärt, wie man sich in der Welt der Chilipasten, Sojasaucen und Reissorten zurechtfindet. Und welche fünf Produkte ihrer Meinung nach unerlässlich sind.

Von Frucht-Eisparfait über Sauerrahm-Ingwereis bis hin zu Lebkuchen-Eistörtchen – mit etwas Geschick und der richtigen Methode (»zur Rose abziehen«) ist die perfekte Abkühlung an heißen Tag gesichert.

Sorbet und Granita sind dankbare Eisvarianten, die mit und ohne Eismaschine gelingen. Zehn simple Eisrezepte, die diesen Sommer für Abwechslung im Kühlfach sorgen.

Vom cleversten Dosenöffner über die ideale Reibe bis hin zum ultimativen Geheimtipp, der gegen Tränen beim Zwiebelschneiden hilft.

Protokoll: Katrin Börsch

Buchautor Thomas Macho spricht im Interview über die Dissonanz zwischen der Realität auf Schlachthöfen und dem romantisierten Bild von Tieren in Literatur, Film, Fotografie und Fernsehen.

Ob mit Rindfleisch und Brot oder als kalte vegetarische Suppe zu Kartoffeln – Borschtsch ist vielseitig. Diese drei Rezepte aus der Ukraine, Polen und Litauen zeigen, was Rote Bete alles kann.

Morgen, morgen, nur nicht heute? Der Psychologe Stephan Förster verrät, mit welchen einfachen Tricks man seine Aufgaben effektiver angehen kann und ab wann das ständige Aufschieben von Dingen krankhaft ist.

Cidre ist keine Apfelschorle mehr, aber auch noch kein Wein – und damit für unsere Autorin das perfekte Getränk für den Aufbruch in die Welt des Erwachsenseins.

Das Beste aus aller Welt

In Neuseeland wechselte eine Zimmerpflanze für mehrere tausend Euro den Besitzer. Axel Hacke fragt sich: Was, wenn sein Fensterblatt auch so ein Schatz wäre? Könnte er jemals wieder entspannt verreisen?

Heribert Prantl, Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung, wendet sich in einem bewegenden Brief an seinen Vater, den Mann, der ihm den Tod gezeigt hat.

Die Geschmackssehnsucht, das Eingeschlossensein, die Gesichtsveränderung – die Pandemie ist für seltsame Empfindungen verantwortlich, die man vorher gar nicht kannte. Eine Übersicht, garniert mit der schönsten Mode der Saison.

Wie geht man mit einem schwerkranken Menschen um? Was tut ihm gut, was eher nicht? Sebastian Waters hatte Lymphdrüsenkrebs im Endstadium. Er sagt: Aufrichtige Anteilnahme ist wichtig. Und manchmal hilft auch einfach eine Pizza.

Nach zehn Jahren tritt Barrie Kosky als Intendant der Komischen Oper Berlin ab. Ein Gespräch über Antisemitismus, parfümierte ­Witwen und das Gefühl, ein Scharlatan zu sein.

Wer in Deutschland Abitur macht, liest möglicherweise kein einziges Buch einer Frau. Staatliche Bildungseinrichtungen setzen so die Unterdrückung weiblicher Stimmen wissentlich fort. Wie kann das sein?

Einmal im Leben einen Marathon laufen – davon träumen viele, die in ihrer Freizeit joggen, gerade zum Jahresbeginn. Aber: Würde ich das schaffen? Wie lange muss ich trainieren? Und wie geht’s maximal effizient? Acht Tipps von Lauftrainer Michael Arend.

Obstschale, Tischlampe, Vase: Wir haben fünf renommierte Designbüros gebeten, DIY-Gegenstände zu entwerfen.

Von Thomas Bärnthaler

Gabriela Hearst wuchs als Tochter einer Rodeo-Reiterin in Uruguay auf. Heute ist sie Kreativdirektorin von Chloé und eine der wichtigsten Stimmen der Mode. Sie nutzt sie, um vor der Klimakrise zu warnen. Ein Gespräch.

Das Beste aus aller Welt

Unser Kolumnist hat seit Ewigkeiten keinen Urlaub mehr gemacht. Als er dann doch fährt, erwischt es zuerst seine Frau und dann ihn. Über Ferien mit dem Virus und unerwartete Hilfe.

Der Theater-Regisseur Johan Simons leitet das Schauspiel Bochum. Er will dort so Regie führen, dass es niemand merkt. Ein Gespräch über Demut, verlorenen Glauben – und die Frage, warum ihm seine eigenen Stücke nicht gefallen.

Die Ökonomin Maja Göpel im Interview ohne Worte über Besuche bei Markus Lanz, ein Lebensmittel, auf das sie nicht verzichten kann, und die Frage, ob der Markt wirklich alles regelt.

Die Lösung für alles

Wie können sich einzelne Haushalte unabhängig machen vom Energiemarkt? Antworten findet man in einem Ort im Schwarzwald, wo ein Pilotprojekt zum »Energy Sharing« wegweisend für ganz Deutschland werden könnte.

Keime sammeln sich in der Küche oft an den Stellen, die fast immer beim Putzen übersehen werden. Im Interview erklärt der Hygieneforscher Benjam Eilts, wie man die eigene Küche sauber halten und wo man durchaus nachlässiger sein kann.

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Die Hollywood-Stars Jared Leto und Jason Momoa machen Mallorca unsicher. Nur auf der Schinkenstraße waren sie nicht. Letzte Chance für die Insel, doch noch ein anderes Images zu bekommen?

Alle Welt strebt nach Glätte und Perfektion. Gerade deshalb findet unser Autor es inzwischen völlig ausreichend, beim Heimwerken alles nur halb gut zu machen. Auch wenn es ein wackeliger Weg bis zu dieser Erkenntnis war.

Der Bochumer Intendant Johan Simons will am Theater so Regie führen, dass es niemand merkt. Ein offenes Gespräch über Zurückhaltung.